>
Liebe Landsleute,
auch wenn Laos weiterhin offiziell keine nachgewiesenen Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus hat, ist das Land von der sich ständig ändernden internationalen Entwicklung der Pandemie stark betroffen. Insbesondere durch die Situation und Maßnahmen seiner unmittelbaren Nachbarländer.
.........
Viele Länder verschärfen kontinuierlich ihre Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dies betrifft auch die Ein- und Durchreisemöglichkeiten in an Laos angrenzenden Ländern. Zahlreiche Deutsche, die sich als Touristen in Laos aufhalten, aber auch hier lebende und arbeitende Deutsche, möchten nach Deutschland zurückkehren.
Die Botschaft empfiehlt daher allen sich in Laos aufhaltenden deutschen Touristen umgehend in die Heimat zu reisen, da sich die Reisemöglichkeiten ständig verschlechtern. Auch in Laos dauerhaft lebende Deutsche, die aus verschiedenen Gründen ausreisen möchten, sollten dies jetzt ohne weitere Zeitverzögerung in Angriff nehmen. Bitte nutzen Sie die noch bestehenden Flugverbindungen für ihre Ausreise.
Momentan bestehen allerdings nur noch wenige Flugverbindungen aus Laos nach Bangkok, der derzeit der einzige realistische Transit-Flughafen auf dem Weg nach Deutschland/Europa ist. Nur Thai Airways hält im Moment die Verbindung Vientiane-Bangkok aufrecht, wenn auch stark eingeschränkt. Welche Flüge bestehen kann sich täglich ändern. Sie sollten dies kurzfristig bei Reisebüros oder der Thai Airways Geschäftsstelle erfragen und auch dort ihre Flüge buchen. Eine Buchung über ein Internet-Portal erscheint derzeit wegen der laufenden Änderungen als zu unsicher.
Leider ist seit heute, 23.3., auch der Landweg nach Thailand an allen Grenzübergängen, auch über die Freundschaftsbrücke nach Nong Khai, für Personen grundsätzlich gesperrt. Dies hat die thailändische Regierung kurzfristig am letzten Wochenende entschieden. Grundsätzlich ist bei allen Grenzübergängen von Laos nach Thailand bis auf weiteres nur Güterverkehr möglich. Es ist nicht eindeutig geregelt und daher momentan ungewiss, ob in medizinischen Notfällen Personen aus Laos über die Landgrenze nach Thailand zur Behandlung in einem dortigen Krankenhaus einreisen können. Die Botschaft geht dieser wichtigen Frage nach.
Wenn Sie per Flugzeug nach Thailand einreisen möchten, auch wenn Sie lediglich in Bangkok im Transit nach Deutschland umsteigen möchten, müssen Sie beim Check-in am Flughafen in Vientiane folgende Dokumente vorlegen (ich zitiere aus der englischsprachigen Bekanntmachung der thailändischen Botschaft):
1) Health certificate from public hospitals certifying that the passengers „have no evidence of being infected by the Coronavirus Disease (COVID-19)”, issued no more than 72 hours prior to departure time; and
2) Health insurance policy that shows minimum medical coverage in Thailand of USD 100,000 covering COVID-19-related illness. If any passenger fails to present the above documents, the airline shall not issue a boarding pass, thus the boarding shall be denied.
Passengers are kindly advised also to contact their respective airlines for additional travel requirements, which may vary among different airlines, well in advance before departure.
Die vorzulegende ärztliche Bescheinigung eines öffentlichen laotischen Krankenhauses sollte also eine klare Aussage treffen, dass keine COVID-19 Erkrankung vorliegt. Der Nachweis eines negativen Labortests muss demnach aber nicht vorgelegt werden. Nach Angaben der thailändischen Botschaft verlangt Thai Airways beim Einchecken in Vientiane die Vorlage eines solchen Tests auch nicht.
Die Bundesregierung ermöglicht seit Tagen, dass in besonders betroffenen Ländern zigtausende festsitzende deutsche Reisende mit Sonderflügen nach Deutschland zurückkehren. Für Laos und angrenzende Länder sind solche Sondermaßnahmen derzeit noch nicht vorgesehen. Sollte die Situation in Laos es erforderlich machen werden im Rahmen der Möglichkeiten Sondermaßnahmen auch für Laos geprüft werden. Die Botschaft ist mit dem Auswärtigen Amt in Berlin in ständigem Kontakt. Wir werden Sie auf der Website der Botschaft und mit Landsleute-Briefen über wichtige Entwicklungen informieren.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Rückfragen nur standardisiert oder sehr kurz beantwortet werden können, um den derzeit hohen Anfragestand zumindest einigermaßen zeitnah abarbeiten zu können.